+49 (0) 6322-9495940 | Mo. - Fr. 9h - 14h

Achtung Stöckchengefahr!

Achtung Stöckchengefahr!
Verletzungsgefahr beim Spielen mit Stöckchen Die Verletzungsgefahr für den Hund beim... mehr

Achtung Stöckchengefahr!

Verletzungsgefahr beim Spielen mit Stöckchen

Die Verletzungsgefahr für den Hund beim Stöckchen-Werfen ist groß, aber vielen Hundebesitzern gar nicht bewusst. Viele Hunde und Besitzer empfinden es als schönes Spiel auf den täglichen Spaziergängen, es kann aber sogar zum Tod unserer lieben Vierbeiner führen - der Albtraum für jeden Hundebesitzer. Doch was genau ist eigentlich so gefährlich am Stöckchen werfen?

Aus meiner Zeit als Tierarzthelferin ist mir noch sehr lebhaft ein Fall im Gedächtnis: Der einjährige Schäferhund Luke war ein quicklebendiger und verspielter Hund. Er liebte es, zu apportieren und einem geworfenen Gegenstand hinterher zu rennen. Also hat sein Besitzer ihm - wie er es häufig tat - beim Spaziergang ein ca. 30 cm langes Stöckchen, das er am Wegrand gefunden hatte, zum Apportieren geworfen. Luke rannte natürlich gleich voller Freude hinterher und versuchte das Stöckchen aus der Luft zu fangen. Und hier passierte das, was ich in meiner Zeit als Tierarzthelferin leider öfter gesehen habe: der Hund erwischte das Stöckchen so, dass es ihm im Rachen steckenblieb. Das kann passieren, wenn die Hunde das Stöckchen aus der Luft fangen wollen, oder wenn der geworfene Stock im Boden stecken bleibt und der Hund im Lauf danach schnappt. Das Herrchen von Luke entfernte das Stöckchen sofort, allerdings hatte das zur Folge, dass der Hund dadurch stark zu bluten anfing. Auch der schnelle Gang zum Tierarzt konnte Luke leider nicht mehr retten. Das Stöckchen hatte eine wichtige Arterie verletzt und Luke ist innerhalb von 10 Minuten verblutet.

Stockverletzungen kommen leider immer noch sehr häufig vor.
Besonders betroffen sind folgende Hunde:

- 1-4 Jahre alt
- oft sehr agile Hunde
- Mittelgroße Rassen
Bei 89 mit einer Rachenverletzung vorgestellten Hunden ergab sich bei den meisten Hunden eine Rachen- und Maulverletzung. Bei 46 Hunden konnte die Kontrolle des Mauls nur unter Narkose erfolgen und bei 50% fand man tiefer gehende Stichkanäle oder Wundhöhlen.
Bei 10 Hunden war die Speiseröhre durchstochen. 19 Hunde hatten sich außerhalb des Mauls den Körper perforiert.
7 (knapp 8%), der 89 Hunde verstarben an ihren Verletzungen!

Symptome einer Rachenverletzung:
- Würgen, Hustenanfälle
- eventuelle Atembeschwerden bis zur Atemnot
- Schwellung im Gesicht
- Berührungsempfindlichkeit am Maul
- Hund möchte sich nicht anfassen lassen oder sucht speziell die Nähe zum Halter
- übermäßiger Speichelfluss, Blut oder blutiger Schleim
- Hund zieht "Grimassen" oder zeigt ein Leerkauen

Verhalten nach einem Stöckchen Unfall

Lokalisieren Sie ruhig aber schnell die Verletzung. Steckt das Stöckchen z. B. im Rachen fest, ziehen Sie es nicht alleine heraus, sondern suchen Sie unverzüglich einen Tierarzt auf. Sollte der Hund jedoch zu ersticken drohen und Ihnen bleibt keine Zeit, dann lösen Sie behutsam und vorsichtig das Stöckchen, um nicht noch weitere Verletzungen zu verursachen.

Sollte sich kein Stöckchen mehr im Maul befinden, sollten Sie dennoch möglichst genau schauen, wo und wie schwer die Verletzung ist und sogleich einen Tierarzt aufsuchen. Beruhigen Sie Ihren Hund dabei.

Tipp: Um sich ein Bild von den üblen Verletzungen machen zu können, die ein Stöckchen anrichten kann, empfehlen wir Ihnen die Worte "Stöckchen Verletzung Hund" in eine Suchmaschine einzugeben.

Kauen und Zerlegen von Stöcken

Auch ein Herumkauen auf Stöcken und Ästen, was Hunde zu gerne tun, birgt erhebliche Gefahren. Der Hund kann nicht nur Holzreste verschlucken, sondern es können sich auch Splitter im Maul Ihres Hundes ins Zahnfleisch bohren. Diese können unbemerkt eine starke eitrige Entzündung auslösen.
Holz wird zudem nicht von der Magensäure zersetzt und so können diese Splitter auch zu Darmperforationen führen.

Alternativen bieten

Vergessen Sie die Stöckchen. Es gibt zahlreiche Alternativen: Nutzen Sie z. B. eine Frisbee, ein Seil oder auch ein Plüschtier. Auch Bälle, die auf die Größe des Hundes so abgestimmt sind, dass keine Verschluckungsgefahr besteht, eignen sich bestens zum Spielen. Hundespielzeug stellt eine sichere Alternative zum Stöckchen dar. So können Sie Verletzungsgefahren ausschließen und Ihrem Vierbeiner schlimme Schmerzen und Beschwerden ersparen.

-------------------------------------------------------

Quelle:

C. Thiel, H. Frese, S. Tacke, K. Herde, M. Kramer Verletzungen durch hölzerne Fremdkörper beim Hund - Retrospektive Studie über ein häufig unterschätztes Krankheitsbild Tierärztliche Praxis (Kleintiere) Heft 3 / 2006 S. 157 -166

-------------------------------------------------------

Inverkehrbringer
Inverkehrbringer

Inverkehrbringer

Name:

Hund unterwegs Wissen

Anschrift:

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Achtung Stöckchengefahr!"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen